Radiescress

Klein, aber oho: Die besten Tipps für den Anbau von Microgreens!

Microgreens, auch bekannt als Baby Greens, sind eine beliebte Ergänzung für Salate und Sandwiches, um Farbe und einen angenehmen Crunch hinzuzufügen.

Für echte Microgreens-Fans bedeutet das oft viele Besuche im Supermarkt, um Nachschub zu holen. Das kann auf Dauer teuer werden, denn Microgreens sind schnell verderblich und schmecken am besten frisch. Außerdem ist die Auswahl in Geschäften oft begrenzt. Warum also nicht die Lieblingssorten im eigenen Garten anbauen? Dieser Artikel beleuchtet die Vorteile des Eigenanbaus und gibt einige Tipps, die beim Start des Gartenprojekts hilfreich sein können.

Vorteile des Anbaus von Microgreens zu Hause

Einfacher Anbau und geringe Pflege

Ein großer Vorteil von Microgreens ist, dass sie sehr einfach anzubauen und pflegeleicht sind. Sie gehören zu den unkompliziertesten Pflanzen, da sie wenig Aufwand erfordern und schnell wachsen. Ihre schnelle Reifezeit passt perfekt zu ihrer Anpassungsfähigkeit an kleine Räume, was es ermöglicht, sie das ganze Jahr über kontinuierlich zu ernten.

Beste Qualität

Beim Eigenanbau von Microgreens hat man die Kontrolle über die verwendeten Düngemittel und Chemikalien. So vermeidet man den Verzehr schädlicher Substanzen, die in gekauften Produkten enthalten sein könnten. Außerdem bieten selbst angebaute Pflanzen maximale Frische, da sie direkt aus dem Garten und nicht aus dem Kühlschrank kommen.

Kostenersparnis

Der Anbau von Microgreens im eigenen Garten kann auf lange Sicht Geld sparen. Im Laden zahlt man oft mehr für die frischesten und qualitativ besten Baby Greens. Saatgut ist erschwinglich, sodass man viele Sorten anbauen kann, ohne ein Vermögen auszugeben.

Zufriedenheit

Es gibt kaum etwas Befriedigenderes, als eigenes Gemüse im Garten zu ziehen. Eine blühende Microgreens-Oase im Garten hilft, den CO2-Fußabdruck zu reduzieren, da Transport und Verpackung für den Einkauf entfallen. Zudem wird Abfall minimiert, was einen Beitrag zu Nachhaltigkeitsbemühungen leistet.

Wichtige Tipps für den Anbau von Microgreens

Der Anbau von Baby Greens zu Hause ist einfach, aber einige Dinge sollten beachtet werden, um eine lebendige und nahrhafte Ernte zu fördern:

Saatgutauswahl

Die Wahl der richtigen Samen ist entscheidend. Sie sollten als „für Microgreen-Produktion“ gekennzeichnet sein. Bewertungen lesen und Empfehlungen einholen hilft, eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Behälter und Anzuchtsubstrat

Microgreens bevorzugen flache Behälter mit guter Drainage. Ein gut durchlässiges Pflanzsubstrat ist ideal. Normale Gartenerde sollte vermieden werden, da sie Schädlinge und Krankheiten übertragen kann.

Saatdichte

Überfüllung beeinflusst die Erntequalität erheblich. Um zu vermeiden, dass zu viele Pflanzen auf engem Raum wachsen, sollten die Anweisungen zur Saatdichte genau befolgt werden. Tipps vom Verkäufer können helfen, den benötigten Platz zwischen den Pflanzen besser einzuschätzen.

Ernte

Microgreens sind schnell erntereif, meist ein bis drei Wochen nach dem Pflanzen, je nach Sorte. Die Pflanzen sollten zum optimalen Zeitpunkt geerntet werden, um den besten Geschmack und die beste Textur zu erzielen. Saubere Werkzeuge (meist Scheren oder Messer) sollten zur Ernte verwendet werden, um Kontamination und Infektionen zu vermeiden. Wenn die Baby Greens nicht sofort verwendet werden, sollten sie mit Wasser gereinigt, in Papiertücher gewickelt und im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren